Einführung in die Sariio MAPS-Archetypen
Sariio MAPS zeigt, wie zwölf berufliche Archetypen Kommunikation, Denken, Entscheidungsverhalten und Umsetzung im Arbeitsalltag prägen. Die Analyse bietet klare Stärkenprofile, Hinweise auf mögliche Stolpersteine und konkrete Coaching-Impulse – für bessere Zusammenarbeit, produktivere Meetings und stärkere Ergebnisse.
Sariio MAPS ist ein evidenzbasiertes Framework, das nicht in starre Persönlichkeitstypen einteilt. Stattdessen nutzt es Metaprogramme – wiederkehrende Denk- und Verhaltensmuster, die Professionals bewusst steuern und weiterentwickeln können.
Der Anspruch ist praxisnah: Einzelpersonen und Teams sollen ihre Stärken gezielt nutzen, Risiken früher erkennen und ihre Zusammenarbeit messbar verbessern.
Jeder der vier Faktoren umfasst drei Archetypen (insgesamt zwölf):
- Verbinden: Vorsichtig • Diplomatisch • Inklusiv
- Denken: Methodisch • Agil • Innovativ
- Entscheiden: Analytisch • Ausgewogen • Entschlossen
- Umsetzen: Gründlich • Pragmatisch • Motiviert
Der zentrale Archetyp jedes Faktors bildet eine adaptive Mischung aus zwei Extremen. Beispiel:
Agil balanciert Struktur und Flexibilität, Pragmatisch verbindet Geschwindigkeit mit ausreichender Tiefe.
Professionals zeigen meist ein primäres Muster mit Spielraum – beeinflusst durch Kontext, Stakes und Druck.
Archetypen erklärt
Verbindungsarchetypen
Vorsichtig (Verbinden)
Essenz: Beobachtend, selektiv und umsichtig im Aufbau von Vertrauen.
Was im Arbeitsalltag auffällt:
- Beziehungsaufbau Schritt für Schritt
- Präzises Scannen von Signalen, Tonalität, Verlässlichkeit
- Hoher Bedarf an klaren Rollen & Erwartungen
Stärken:
- Frühe Erkennung zwischenmenschlicher Risiken
- Tiefe, belastbare Beziehungen
- Ruhe & Stabilität in sensiblen Situationen
Herausforderungen:
- Wirkt zu Beginn distanziert
- Chancen auf schnellen Austausch können verpasst werden
So arbeiten Sie effektiv mit Vorsichtigen:
- Klare Agenden, Vorbereitungsmöglichkeiten, Verlässlichkeit
- Frühzeitig um Einschätzung bitten – besonders bei Reputationsrisiken
Coaching-Tipp:
In wichtigen Meetings bewusst eine zusätzliche Information teilen, um Vertrauen kontrolliert auszubauen.
Diplomatisch (Verbinden)
Essenz: Verbindet Perspektiven, schafft gemeinsame Basis und hält Gespräche konstruktiv.
Was auffällt:
- Sehr gutes Zuhören & Stimmungslesen
- Neutrale, deeskalierende Kommunikation
- Fokus auf Win-Win-Lösungen
Stärken:
- Konfliktentschärfung
- Koalitionsaufbau
- Hohe kommunikative & kulturelle Flexibilität
Herausforderungen:
- Gefahr der Überanpassung
- Konsenssuche kann Entscheidungen verzögern
Effektive Zusammenarbeit:
- Klare Entscheidungsgrenzen und Zeitrahmen setzen
- Zusammenfassung der Ergebnisse am Ende eines Meetings einfordern
Coaching-Tipp:
„Freundliche Direktheit“ üben – jedes Entgegenkommen mit einer klaren Bitte verbinden.
Inklusiv (Verbinden)
Essenz: Baut Vertrauen, fördert Zugehörigkeit und stärkt Teamspirit.
Was auffällt:
- Zieht stille Stimmen aktiv hinein
- Verbindet Teams und Ideen organisationsweit
- Setzt auf positive, beziehungsorientierte Kommunikation
Stärken:
- Starker Katalysator für Teamkultur
- Hohe Qualität kreativer Lösungen
- Hervorragend in Onboarding & Integration
Herausforderungen:
- Gefahr der Überlastung
- Konflikten wird teils ausgewichen
Zusammenarbeitstipps:
- Prioritäten, Kapazitäten & Grenzen klären
- Ideal für Teamrituale & Kulturarbeit
Coaching-Tipp:
„Zweispaltige Agenda“: erst Beziehungspflege, dann Entscheidungen.
Denkarchetypen
Methodisch (Denken)
Essenz: Strukturierte Planer mit Fokus auf Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit.
Was auffällt:
- Liebe zu Checklisten und SOPs
- Hohe Risikosensibilität
- Prozessdesign, das skalierbar ist
Stärken:
- Zuverlässige Umsetzung
- Fehlerprävention
- Stabilität über Teams & Zyklen hinweg
Herausforderungen:
- Starrheit bei neuen Anforderungen
- Langsamere Iteration
Effektive Zusammenarbeit:
Gemeinsame Basisprozesse definieren, Ausnahmen explizit machen.
Coaching-Tipp:
Kleine Pilotschritte vor dem finalen Plan einbauen.
Agil (Denken)
Essenz: Findet die Balance zwischen Struktur und Anpassungsfähigkeit.
Was auffällt:
- Flexibel im Umgang mit Regeln
- Kurze Test-Lern-Schleifen
- Just-enough-Prozesse
Stärken:
- Resilienz in Unsicherheit
- Pragmatismus
- Vermittler zwischen starren und risikofreudigen Arbeitsweisen
Herausforderungen:
- Gefahr, zum generellen Problemlöser zu werden
- Zu viele Optionen können Unklarheit erzeugen
Zusammenarbeit:
Ergebnisorientierte Ziele, kurze Planungshorizonte, Sichtbarkeit (z. B. Kanban).
Coaching-Tipp:
Aktive Begrenzung paralleler Projekte.
Innovativ (Denken)
Essenz: Ideenstarke Explorierer mit Blick für Chancen und Zukunft.
Was auffällt:
- Starke kreative Divergenz
- Fokus auf Potenziale statt Grenzen
- Regeln als Werkzeuge, nicht als Hürden
Stärken:
- Durchbrüche & neue Werte
- Frühes Erkennen von Trends
- Inspirierende Energie
Herausforderungen:
- Ideen > Umsetzung
- Stakeholder-Überforderung bei zu vielen Veränderungen
Zusammenarbeit:
Erkundungsphasen begrenzen, klare Kriterien definieren, Pairing mit gründlichen Partnern.
Coaching-Tipp:
„Kill-Liste“ zur Priorisierung von Ideen.
Entscheidungsarchetypen
Analytisch (Entscheiden)
Essenz: Entscheidet faktenbasiert, logisch und strukturiert.
Was im Arbeitsalltag auffällt:
- Entwickelt Hypothesen, sucht aktiv nach Datenpunkten und Evidenz
- Stellt Risiken, Annahmen und Wahrscheinlichkeiten transparent dar
- Dokumentiert Entscheidungen nachvollziehbar und konsistent
Stärken:
- Hohe Qualität der Beurteilung und Argumentation
- Fähigkeit, Komplexität zu ordnen und strategisch zu denken
- Setzt Standards für Klarheit und Transparenz in Teams
Herausforderungen:
- Kann bei Unsicherheit in „Analyse-Paralyse“ geraten
- Neigt dazu, Intuition zu unterschätzen
- Kann indirekte Signale (Stimmung, Dynamiken) übersehen
Zusammenarbeit:
- Saubere Daten, klare Kriterien und Zeit für Bewertung bereitstellen
- Für Situationen, in denen Geschwindigkeit zählt: um die „minimal realisierbare Entscheidung“ bitten
Coaching-Tipp:
Die 70/30-Regel testen: handeln, wenn 70 % der Informationen vorliegen, und die restlichen 30 % als Lernmaterial sehen.
Ausgewogen (Entscheiden)
Essenz: Nutzt Logik und Intuition gleichermaßen und findet situative Lösungen.
Was auffällt:
- Verbindet Datenpunkte mit Erfahrung und Bauchgefühl
- Passt Strenge und Analysegrad an Stakes und Kontext an
- Legt Entscheidungsfristen fest, um Schleifen zu vermeiden
Stärken:
- Hohe Kontextsensitivität
- Gute Balance zwischen Geschwindigkeit und Qualität
- Modelliert Entscheidungsprozesse, die andere übernehmen können
Herausforderungen:
- Kann als unentschlossen wahrgenommen werden
- Wird häufig gebeten, Konflikte zu lösen
- Muss Grenzen klarer kommunizieren
Zusammenarbeit:
- Dominierende Dimensionen definieren: Risiko, Tempo, Kosten, Qualität
- Eskalationspfad vor Projektstart festlegen
Coaching-Tipp:
Klare „Stoppregeln“ vereinbaren – wann ist genug analysiert und eine Entscheidung notwendig?
Entschlossen (Entscheiden)
Essenz: Handlungsorientiert, trifft Entscheidungen schnell und trotz unvollständiger Informationen.
Was auffällt:
- Bewertet Signale rasch und filtert Störgeräusche aus
- Schätzt Momentum und Fortschritt stärker als Perfektion
- Übernimmt Verantwortung und passt Entscheidungen laufend an
Stärken:
- Setzt Tempo, verhindert Drift
- Sehr effektiv in Krisen oder Zeitdruck
- Hohe Lernbereitschaft durch schnelle Feedbackschleifen
Herausforderungen:
- Risiko des Übersehens kritischer Details
- Kann Stakeholder durch Direktheit irritieren
- Gefahr von Überoptimismus
Zusammenarbeit:
- Präzise Optionen mit klaren Kompromissen liefern
- Vorab definieren, welche Entscheidungen reversibel sind und welche nicht
Coaching-Tipp:
Kurze Nachbesprechungen einführen – nicht zur Kontrolle, sondern als schnelle Lernschleifen, die das Tempo nicht bremsen.
Umsetzungsarchetypen
Gründlich (Umsetzen)
Essenz: Präzise, detailorientiert, qualitätsbewusst – sorgt für verlässliche Ergebnisse.
Was auffällt:
- Hohe Standards, klare Anforderungen, akribische Checklisten
- Fokus auf Ursachen statt Symptome
- Sorgfältige Dokumentation zur langfristigen Nachvollziehbarkeit
Stärken:
- Minimiert Risiko und Fehler
- Liefert verlässlich, mit wenigen Überraschungen
- Hebt Qualitätsstandards im Team
Herausforderungen:
- Perfektion kann Geschwindigkeit hemmen
- Häufige Änderungen frustrieren und verursachen hohen Aufwand
Zusammenarbeit:
- Umfang früh festlegen, Änderungen begrenzen
- Formelle Reviews und QA-Gates einplanen
Coaching-Tipp:
Eine „gut genug“-Grenze definieren: Welche Qualität ist jetzt erforderlich – und was ist optional?
Pragmatisch (Umsetzen)
Essenz: Ergebnisorientiert, findet schnell praktikable Lösungen und hält Projekte in Bewegung.
Was auffällt:
- Fokus auf Outcomes statt strikten Plänen
- Passt Tiefe und Sorgfalt je nach Wert & Risiko an
- Hoher Einfallsreichtum unter begrenzten Ressourcen
Stärken:
- Enorme Vielseitigkeit
- Effizienz durch Weglassen von Ballast
- Schafft Vertrauen durch transparente, nachvollziehbare Entscheidungen
Herausforderungen:
- Unsichtbare Arbeit wird oft unterschätzt
- Scope Creep durch schnelle Hilfsbereitschaft
Zusammenarbeit:
- Ergebnisse und Grenzen klar definieren
- Pragmatische Kompromisse dokumentieren lassen
Coaching-Tipp:
Regelmäßig „Stop – Start – Continue“ nutzen, um Fokus und Priorität zu halten.
Motiviert / Driven (Umsetzen)
Essenz: Handlungsstark, schnell, energisch – sorgt dafür, dass Dinge passieren.
Was auffällt:
- Bevorzugt schnelle Zyklen und sichtbare Fortschritte
- Entfernt Hindernisse zügig
- Hat den Blick auf das große Ganze, nicht auf Details
Stärken:
- Schafft Momentum und verhindert Stagnation
- Aktiviert Teams für ambitionierte Ziele
- Liefert Ergebnisse unter Druck
Herausforderungen:
- Risiko von Qualitätsabstrichen
- Niedrige Detail- und Dokumentationsliebe
- Tempo kann andere überfordern
Zusammenarbeit:
- Klare Ziele, viel Autonomie, schnelles Feedback
- Für Balance: mit gründlichen Personen paaren
Coaching-Tipp:
„Zeitlich begrenzte Qualitätschecks“ einführen – kurze Stops, um Fehler zu vermeiden, ohne das Tempo zu verlieren.
Arbeiten mit Kombinationen
Sariio MAPS entfaltet seine Kraft erst in der Kombination der Archetypen. Jede Person bringt eine einzigartige Mischung aus Verbindungs-, Denk-, Entscheidungs- und Umsetzungsstil mit.
Unter Druck zeigen sich oft Polarisierungen:
Beispielhafte Dynamiken unter Stress
- Vorsichtig • Methodisch • Analytisch • Pragmatisch → Tendenz zu Gründlich
→ Fokus auf Genauigkeit, Risiko-Minimierung, Widerstand gegen Scope-Änderungen - Diplomatisch • Agil • Entschlossen • Pragmatisch → Tendenz zu Motiviert/Driven
→ Zyklen werden kürzer, Risiko steigt, Fokus auf Lieferung vor Perfektion
Professionals können diese Muster bewusst nutzen:
- Erwartbare Stressreaktionen vorberechnen
- Rollen paaren (z. B. Innovativ + Gründlich)
- Stoppregeln und Eskalationspfade vorab definieren
So entstehen Teams, die schneller, besser und mit weniger Reibung liefern.
Praktische Anwendungen für Führungskräfte und Teams
1. Recruiting & Rollenpassung
Archetypen gezielt für Rollenanforderungen einsetzen:
- Gründlich für Compliance- oder Risiko-sensitive Bereiche
- Motiviert/Driven für Turnarounds oder Sales-Cycles
- Methodisch für Prozess- und Skalierungsprojekte
2. Teamdesign & Zusammenarbeit
- Gegenpole und Mitte bewusst kombinieren
- Beispiel: Innovativ + Methodisch ergibt Ideen, die tatsächlich umgesetzt werden
3. Entscheidungsqualität stärken
- Analytische Personen formulieren Optionen
- Entschlossene treffen unter Druck Entscheidungen
- Ausgewogene definieren Schwellen für Moduswechsel
4. Meetings, Rituale und Rhythmus
- Motivierte/Entschlossene: kurze Stand-ups, schnelle Iterationen
- Gründliche/Analytische: strukturierte Reviews und QA-Zyklen
5. Coaching & Entwicklung
- Vorsichtige: sichere Experimentierräume
- Inklusive: Konfliktkompetenz stärken
- Methodische: kleine Tests statt großer Redesigns
- Innovative: Ideen bewusst reduzieren und priorisieren
Professionelles Arbeiten bedeutet hier: Flexibilität durch Bewusstsein der eigenen Muster.
Fazit
Die zwölf Archetypen sind Linsen, keine Labels.
Sie helfen Professionals, wichtige Muster zu erkennen, effektiver zu kommunizieren und bessere Entscheidungen zu treffen – schneller, klarer und mit weniger Reibungsverlusten.
Sariio MAPS schafft eine gemeinsame Sprache, die Teams und Führungskräfte dabei unterstützt, Vielfalt produktiv zu nutzen und aus individuellen Präferenzen einen echten strategischen Vorteil zu formen.