Quick Answer: Österreich hat 2026 dreizehn gesetzliche Feiertage, viele davon fallen günstig auf Montage oder Donnerstage. Mit gezielter Urlaubsplanung und der Nutzung von Brückentagen können Arbeitnehmer:innen ihre Erholungszeit deutlich verlängern.
Warum gibt es so viele Feiertage in Österreich?
Feiertage sind mehr als nur willkommene Pausen vom Alltag. Sie haben meist eine kulturelle, historische und gesellschaftliche Bedeutung. Viele österreichische Feiertage sind kirchlichen Ursprungs und spiegeln die lange Tradition des Landes wider, andere erinnern an wichtige nationale Ereignisse wie den Staatsvertrag oder den Nationalfeiertag. Mit insgesamt dreizehn gesetzlichen Feiertagen zählt Österreich im EU-Vergleich übrigens zu den Spitzenreitern. Nur wenige Länder, wie etwa Spanien oder Luxemburg, haben ähnlich viele freie Tage. Für Arbeitnehmer:innen bedeutet das: mehr Erholungschancen und zusätzliche Gelegenheiten, Energie zu tanken.
Alle gesetzlichen Feiertage in Österreich 2026 im Überblick
Bevor Sie Ihre Urlaubstage eintragen, lohnt sich ein Blick auf die Feiertage im kommenden Jahr. Österreich hat dreizehn gesetzliche Feiertage, die – je nach Bundesland – unterschiedlich fallen können. 2026 bietet dabei einige echte Glücksgriffe: Viele Termine liegen günstig auf einem Montag oder Donnerstag und eröffnen damit perfekte Chancen für verlängerte Wochenenden. In der Grafik rechts finden Sie alle bundesweiten Feiertage im Überblick.
Urlaubsplanung 2026: Die besten Brückentage & Urlaubskombinationen
Wer seine 25 Urlaubstage 2026 clever plant, kann sie doppelt so effektiv nutzen. Einige Feiertage liegen besonders günstig und lassen sich mit wenigen Brückentagen zu langen Erholungsphasen kombinieren. Hier die besten Zeiträume im Überblick:
Jänner bis März
- Neujahr (Donnerstag, 1. Jänner) & Heilige Drei Könige (Dienstag, 6. Jänner) – Nehmen Sie Freitag und Montag frei und genießen Sie gleich zu Jahresbeginn vier zusammenhängende Tage Erholung. → frei 1.–6. Jänner = 6 Tage Erholung mit 2 Urlaubstagen.
April bis Juni
- Ostermontag (6. April) – Ideal für eine kurze Frühlingsauszeit. Wer zusätzlich von Dienstag bis Freitag Urlaub nimmt, kommt mit nur vier Urlaubstagen auf neun freie Tage am Stück. → frei 4.-12. April = 9 Tage Erholung mit 4 Urlaubstagen.
- Staatsfeiertag (Freitag, 1. Mai) – Kombinieren Sie mit einem Urlaubstag am Montag und verlängern Sie das Wochenende auf vier Tage. → frei 1.-4. Mai = 4 Tage Erholung mit 1 Urlaubstag.
- Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 14. Mai) – Der Klassiker unter den Brückentagen: Freitag frei nehmen und vier Tage am Stück genießen. → frei 14.-17. Mai = 4 Tage Erholung mit 1 Urlaubstag.
- Pfingstmontag (25. Mai) – Mit einem zusätzlichen Urlaubstag am Freitag verlängern Sie das Wochenende auf vier Tage. → frei 22.-25. Mai = 4 Tage Erholung mit 1 Urlaubstag.
- Fronleichnam (Donnerstag, 4. Juni) – Wieder bietet sich der Freitag als Brückentag an – perfekt für einen Frühsommer-Kurztrip. → frei 4.-7. Juni = 4 Tage Erholung mit 1 Urlaubstag.
Juli bis September
In diesen Monaten liegen keine bundesweiten Feiertage auf Wochentagen. Der 15. August fällt im Jahr 2026 auf einen Samstag. Der Sommer ist also die ideale Zeit, um Ihren Haupturlaub zu planen.
Oktober bis Dezember
- Nationalfeiertag (Montag, 26. Oktober) – Ein geschenktes verlängertes Wochenende. Wer zusätzlich den Freitag davor frei nimmt, kann mit nur einem Urlaubstag vier Tage genießen. → frei 23.-26. Oktober = 4 Tage Erholung mit 1 Urlaubstag.
- Allerheiligen (Sonntag, 1. November) – Fällt 2026 auf einen Sonntag, bleibt aber offizieller Feiertag.
- Mariä Empfängnis (Dienstag, 8. Dezember) – Montag als Urlaubstag eintragen und vier freie Tage genießen – perfekt, um in der Vorweihnachtszeit durchzuatmen. → frei 5.-8. Dezember = 4 Tage Erholung mit 1 Urlaubstag.
- Weihnachten (Freitag, 25. Dezember) & Stefanitag (Samstag, 26. Dezember) – Der 24. Dezember ist je nach Kollektivvertrag unterschiedlich geregelt: In vielen Unternehmen gilt er als halber Arbeitstag oder wird ganz frei gegeben, in anderen wird regulär gearbeitet. Schaffen Sie sich zum Jahresende eine längere Auszeit zwischen Weihnachten und Neujahr. → frei 24 bzw. 25.Dezember- 3. Jänner (2027) = 10 Tage Erholung mit 4 Urlaubstagen.
💡 Tipp: Wenn Sie Ihre 25 Urlaubstage strategisch rund um diese Feiertage verteilen, können Sie im Jahr 2026 auf über 50 freie Tage kommen.
Hier finden Sie unseren Urlaubs- und Feiertagskalender für 2026 zum Download
Tipps für die Urlaubsplanung 2026
Ein gutes Timing ist alles – das gilt auch für die Urlaubsplanung. Planen Sie frühzeitig, damit Sie Ihre freien Tage bestmöglich nutzen können und unnötigen Stress vermeiden.
Frühzeitig beantragen: Gerade rund um die Feiertage herrscht in vielen Unternehmen Hochbetrieb bei der Urlaubskoordination. Tragen Sie Ihre Brückentage rechtzeitig ein und sichern Sie sich so die besten Zeiträume. Außerdem stellen Sie somit sicher, dass Projekte und Vertretungen früh abgestimmt werden können. Frühplanung bedeutet hier oft: mehr Auswahl und weniger Kompromisse.
Teamkoordination: Besonders in kleineren Teams oder bei projektorientierter Arbeit ist eine gute Abstimmung entscheidend. Stimmen Sie Ihre Urlaubszeiten mit Kolleg:innen ab, damit wichtige Aufgaben weiterhin reibungslos laufen und niemand überlastet wird. Eine transparente Planung sorgt für ein besseres Miteinander – und oft auch für mehr Verständnis, wenn andere später selbst Urlaub nehmen möchten.
Timing & Jahreszyklus: Der Jahresverlauf bringt in fast jedem Beruf Phasen mit unterschiedlicher Intensität. Nach besonders arbeitsreichen Wochen oder Projekten gibt es meist ruhigere Zeiten, die sich perfekt für eine Auszeit eignen. Nutzen Sie diese gezielt, um neue Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen und mit klarem Kopf in die nächste Herausforderung zu starten. Eine bewusste Planung sorgt dafür, dass Ihre Erholung in den Alltag passt – ohne wichtige Termine oder Deadlines aus dem Blick zu verlieren.
Extra-Tipp: So verlockend es ist, gleich zu Jahresbeginn alle Urlaubstage durchzuplanen – heben Sie sich ein paar Tage als Puffer auf. Oft ergeben sich im Laufe des Jahres spontane Gelegenheiten für kurze Auszeiten, verlängerte Wochenenden oder private Termine, die man vorher nicht auf dem Radar hatte. Bleiben Sie flexibel, indem Sie ein paar Urlaubstage in Reserve behalten.
Fazit: Maximale Erholung durch minimalen Einsatz von Urlaubstagen
Feiertage sind weit mehr als bloße Unterbrechungen im Arbeitsjahr – sie erinnern uns an Traditionen, Geschichte und gemeinsame Werte. Gleichzeitig sind sie wertvolle Fixpunkte für Erholung. Gerade in einem Arbeitsalltag, der oft von Tempo und Terminen geprägt ist, helfen kurze Pausen, neue Energie zu tanken und die eigene Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten.
Wer seine freien Tage klug plant, profitiert doppelt: Mit strategischer Urlaubsplanung lassen sich auch 2026 mit nur wenigen Urlaubstagen viele längere Auszeiten schaffen. So entstehen kleine Erholungsoasen im Kalender – ohne dabei den gesamten Jahresurlaub aufbrauchen zu müssen. Wer rechtzeitig plant, bleibt flexibel, entspannt und startet mit mehr Gelassenheit in jede neue Arbeitsphase.